Christian Drobe

Short bio

Born in 1983; master’s degree in German literature and history at the Martin Luther University Halle-Wittenberg, followed by a master’s degree in art history in 2015 with a thesis on the art and literature of conservative modernism in the works of Rudolf Schlichter and Ernst Jünger; dissertation project on the reception of classicism in German modernism; doctorate in 2018 (book will be published in 2022). Since August 2019 member of Matthew Rampley’s team at Masaryk University, Brno. Research interest in figurative painting, New Objectivity, art during the Nazi reign and conservative branches of modernism

Publications

2022

Revolutionäre Montage? Ungarische Künstler in der ASSO und in Berlin, in: Andreas Zeising (ed.): Künstler:innenverbände zur Zeit der Weimarer Republik, Siegen: Universi 2022, pp. 78-95.

Carl Einstein und Ernst Cassirer: Versuch einer Annäherung im Rahmen der Gestalttheorie, in: Jasmin Grande, Eva Wiegmann, Maria Männig und Walter Delabar (eds.): Einstein. Ein Widerbesuch bei Carl Einstein mit philologischen Perspektiven, Fragen zum Wissen der Moderne, zur Ästhetik, Avantgarde und ihren medialen Praktiken, zum Kritiker und dessen Netzwerk und zu den inter- und transkulturellen Zugängen, JUNI-Magazin für Literatur und Kultur, Heft Nr. 59/60, Bielefeld: Aisthetisis 2022, pp. 123-134.

Zur Stellung des Impressionismus in den Zwanziger Jahren. Armin Reumann und ein Versuch über das Weiterleben der Stile, in: Mark R. Hesslinger (ed.): Realismus und Impressionismus. Paul von Ravenstein und Armin Reumann, Katalog Kunstmuseum Hohenkarpfen, Meßkirch: Gmeiner 2022, pp. 70-79.

Verdächtige Ambivalenz. Klassizismus in der Moderne 1920-1960, VDG Weimar 2022.

Rezension: Kunstbuchanzeiger (Aug. 2022)

2021

Wilhelm Thöny und die Melancholie der Jugend, in: Jan Galeta, Ondřej Jakubec, Radka Miltová, Tomáš Valeš (eds.): Od dějin umění k uměleckému dílu: Cesty k porozumění vizuální kultuře, Books & Pipes 2021, pp. 417-426.

2020

Grenzen der Freiheit? Werner Haftmann und die frühen Kunstdebatten im Jahresring, in: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2020, roč. 34, č. 2, pp. 129-144.

Von Norden nach Westen: Werner Haftmann und Ernst Wilhelm Nay, in: Christian Ring (Hg.): Ernst Wilhelm Nay und die Moderne, Köln : Verlag der Buchhandlung Walther König, 2020, pp. 66-81.

Beiträge in: John Palatini (Hg.): Kunst im Lager. Das Kriegsgefangenenlager Merseburg im Ersten Weltkrieg (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, 70). Halle (Saale) 2020.

2019

Emil Noldes Spätwerk und der Magische Realismus. Wege des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit in den NS-Staat und die Innere Emigration, in: Christian Ring (Hg.): Emil Nolde in seiner Zeit. Im Nationalsozialismus, München: Prestel 2019, pp. 66-81.

Repelled continuity: a distant gaze from 1800 towards the art of 20th century German fascism, and the lost case of Antonio Canova, in: Studi neoclassici, 7 (2019), pp. 35-41.

Wilhelm Vöge und Karl Lamprecht. Neue Stilkritik oder Kulturgeschichtsschreibung? In: Helten, Hubert, Peters (Hg.): Kontinente der Kunstgeschichte. Der Kunsthistoriker Wilhelm Vöge (1868-1952), Halle: mdv 2019, pp. 51-64.

Der „Magische Realismus“. Terminologie, Historiographie, künstlerische Rezeption, in: Kunstchronik, 72. Jahrgang, Heft 5 (2019), pp. 243-250.

Kunst im Lager. Zeichnungen, Drucke, Gemälde der Kriegsgefangenen, in: John Palatini (Hg.): „Gäste des Kaisers“. Die Kriegsgefangenenlager des Ersten Weltkrieges auf dem Gebiet Sachsen-Anhalts, Teil I, Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. & Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, Halle 2019, pp. 61-81.

2018

(zus. mit Stefan Lehmann) Friedrich Nietzsche und die bildende Kunst der Antike, in: Chr. Philipsen, St. Lehmann, D. Hanischt (Hg.): Bacchus – Gott des Weines, Kat. der Ausstellung in Museum Schloß Neuenburg Freyburg/Unstrut, 25. 8. bis 18.11.2018, pp. 74–80.

Verdächtiger Klassizismus. Anmerkungen zur Forschungs- und Problemgeschichte, in: Ausst.-Kat.: Ideale. Moderne Kunst seit Winckelmanns Antike. Hg. von Christian Philipsen in Verbindung mit Thomas Bauer-Friedrich. Dresden: Sandstein 2018, pp. 148-157.

Conference papers

2022

Alice Schalek / Alma Karlin. The view towards the East and female travel writing in the interwar period (CONF: Austrian Travel Writing, Austrian Studies, Maynooth University, Ireland)

Zwischen Erotik und Sachlichkeit. Rudolf Wacker und der Exotismus (CONF: Rudolf Wacker Symposium. Im Museum Ortner, Rodaun, Wien)

Ernest Neuschul and Exoticism in the Metropolis, Panel: Exoticising and Exoticised: Women as Subjects, Women as Artists, with Marta Filipová & Julia Secklehner, Discussant Helena Čapková (CONF: CAA 110th Annual Conference, Chicago)

2021

Flora oder das Problem der Naturalisierung. Fragen zu konservativen Bildthemen in der Kunst während des Nationalsozialismus, (CONF: Kunst im Nationalsozialismus, Männlichkeits- und Weiblichkeitsbilder, Munich).

Anti-Nature. The use of plastics in toy design and art in the 1960s, (CONF: Socialism, Capitalism, and Childhood: Material Lives and Mutual Imaginations, Georgia State University, Atlanta).

State Propaganda and Gender Representation. Border Conflicts of the First World War and Their Artistic Aftermath in Central Europe, (CONF: Art and State in Modern Central Europe, 18th to 21th century, Zagreb).

Revolutionäre Montage? Ungarische Künstler in der ASSO und in Berlin, (CONF: Künstlerverbände zur Zeit der Weimarer Republik, Online-Studientag, Dortmund/Siegen).

2019

Contemporary Classicism as the Aftermath of Postmodern Conceptualism? A Critical Historicisation, (CONF: Art, Classicism, and Discourse, Henry Moore Institute, Leeds).

Ruins and the Private. Smallness as a Flexible Discourse for the Emergence of Modern Archeology and the Bourgeoisie, (CONF: Minor forms, Politics of Smallness Around 1800, LMU Munich).

2018

Kritische Arbeit mit Bildern? Das Spätwerk von Peter Weiss und Rolf Dieter Brinkmann als Experimentierfeld zwischen Moderne und Postmoderne (CONF: „Ist Kunst widerständig?“, Goethe-Universität, Frankfurt).

Wilhelm Vöge und Karl Lamprecht. Kunstgeschichte als Kulturgeschichtsschreibung (CONF: Kontinente der Kunstgeschichte. Tagung zum 150. Geburtstag von Wilhelm Vöge, Naumburg, Schulpforte)

2017

Von der Gestalt zum gestaltenden Sehen? Ganzheitliche Positionen ästhetischer Wahrnehmung bei Carl Einstein und Ernst Cassirer (CONF: Carl Einstein Re-Visited. Die Aktualität seiner Sprache, Prosa und Kunstkritik, ZKM, Karlsruhe).

2016

Dix und die klassizistische Tradition. Eine Spurensuche zwischen Altmeisterlichkeit und Romantikrezeption (Studientag: Otto Dix – «Crois en tes yeux» / Otto Dix – „Trau Deinen Augen“, Musée Unterlinden, Colmar).

2015

Historisierter Raum und utopische Gegenwelt? Jacques Callots „Belagerung von Breda“ und Romeyn de Hooghes Vogelschauen von Enghien (CONF: Geometrisierte Landschaften, Schloss Benrath, Düsseldorf).

Websites

articles on craace.com, Erzsébet Korb (1), East Central Europe Modernism Reader (2), Sándor Bortnyik (3), Gustav Machatý (4), Alice Schalek (5) Ernst Nepo (6), Rudolf Wacker (7)

Reviews

Abstraction in Hungary, in: Art East Central, 01/2021.

sehepunkte, 1/2/3/4/5